Datenschutzrichtlinie der Website von AC Home
§ 1 [Allgemeine Informationen]
- Die Website ac-home.pl (im Folgenden: „Website“) wird betrieben von der AC Group Spółka z ograniczoną odpowiedzialnością mit Sitz in Krakau, ul. Opatkowicka 10A/10, 30-499 Kraków, eingetragen im Unternehmerregister des Landesgerichtsregisters, geführt vom Amtsgericht Kraków – Śródmieście in Krakau, XI. Wirtschaftsabteilung des Landesgerichtsregisters unter der KRS-Nummer: 0000518195, Steueridentifikationsnummer (NIP): 9442246553, Stammkapital: 7.000 PLN.
- Im Rahmen der Nutzung der Website können Daten der Nutzer der Website (im Folgenden: „Nutzer“) erhoben, verarbeitet und verwendet werden.
- Nutzerdaten können durch folgende Maßnahmen erhoben werden: freiwillige Angabe durch die Nutzer (z. B. durch Ausfüllen des Kontaktformulars oder die Anmeldung zum Newsletter), durch die Verwendung von Cookies – sowohl eigener als auch von Drittanbietern – sowie durch den Einsatz von Tools wie Google Analytics.
- Es können auch Informationen wie die IP-Adresse des Nutzers, der Standort, die Uhrzeit der Anfrage und der Antwort, die Adresse der Website, von der der Nutzer zur Website weitergeleitet wurde, sowie die Art der verwendeten Software erhoben werden. Diese Informationen werden zur Verwaltung der Website sowie zur Erstellung von Statistiken und Analysen genutzt.
§ 2 [Personenbezogene Daten]
- Verantwortlicher für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ist die AC Group Spółka z ograniczoną odpowiedzialnością mit Sitz in Krakau, ul. Opatkowicka 10A/10, 30-499 Kraków, eingetragen im Unternehmerregister des Landesgerichtsregisters, geführt vom Amtsgericht Kraków – Śródmieście in Krakau, XI. Wirtschaftsabteilung des Landesgerichtsregisters unter der KRS-Nummer: 0000518195, Steueridentifikationsnummer (NIP): 9442246553, Stammkapital: 7.000 PLN.
- Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt gemäß den allgemein geltenden gesetzlichen Bestimmungen, insbesondere gemäß der Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 („DSGVO“).
- Der Verantwortliche kann über die Website (insbesondere über Kontaktformulare) personenbezogene Daten erheben und diese für folgende Zwecke verarbeiten:
- Kontaktaufnahme mit dem Nutzer, wenn dieser das Kontaktformular ausgefüllt hat, was ein berechtigtes Interesse des Verantwortlichen darstellt (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO);
- Direktmarketing eigener Produkte oder Dienstleistungen des Verantwortlichen – z. B. Versand von Newslettern, was ein berechtigtes Interesse des Verantwortlichen darstellt (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO);
- Erstellung von Statistiken und Analysen des Nutzerverhaltens auf der Website, was ein berechtigtes Interesse des Verantwortlichen darstellt (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
- Der Verantwortliche kann personenbezogene Daten an Dritte weitergeben, die für ihn Marketingdienstleistungen erbringen.
- Der Verantwortliche kann IT-Dienstleister in Anspruch nehmen, die ihren Sitz in den USA, also außerhalb der Europäischen Union, haben. In diesem Zusammenhang können personenbezogene Daten des Nutzers dorthin übermittelt werden. Der Verantwortliche nutzt Dienste von Unternehmen, die personenbezogene Daten auf Grundlage der von der Europäischen Kommission gemäß Art. 46 DSGVO angenommenen Standardvertragsklauseln verarbeiten, die zwischen dem Verantwortlichen und dem jeweiligen Unternehmen abgeschlossen wurden.
- Die Daten werden zu folgenden Zwecken verarbeitet:
- Zur Kontaktaufnahme mit dem Nutzer – der Verantwortliche verarbeitet die Daten für einen Zeitraum von 3 Jahren ab dem Tag ihrer Erhebung;
- Für Statistiken und Analysen des Nutzerverhaltens auf Websites – der Verantwortliche verarbeitet die Daten für einen Zeitraum von 3 Jahren ab dem Tag ihrer Erhebung;
- Für Direktmarketing eigener Produkte oder Dienstleistungen des Verantwortlichen – Versand des Newsletters – der Verantwortliche verarbeitet die Daten bis zum Widerspruch des Nutzers oder bis zum Widerruf der Einwilligung zum Erhalt kommerzieller Informationen.
- Der Verantwortliche kann personenbezogene Daten der Nutzer an seine Unterauftragnehmer (Dritte, deren Dienste er bei der Datenverarbeitung in Anspruch nimmt) weitergeben, wie z. B. Anbieter von IT-Dienstleistungen und -Lösungen sowie Anbieter von Marketingdienstleistungen.
- Dem Nutzer, dessen Daten verarbeitet werden, stehen folgende Rechte zu:
- das Recht auf Auskunft über die personenbezogenen Daten sowie das Recht auf Erhalt einer Kopie der Daten;
- das Recht auf Berichtigung personenbezogener Daten;
- das Recht auf Löschung personenbezogener Daten;
- das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung personenbezogener Daten;
- das Recht auf Datenübertragbarkeit;
- das Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung personenbezogener Daten;
- das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde.
- Um eines der oben genannten Rechte auszuüben, kann der betroffene Nutzer eine Anfrage per E-Mail oder auf dem Postweg an den Verantwortlichen richten.
- Die Angabe personenbezogener Daten ist freiwillig, jedoch ist die Nutzung des Kontaktformulars oder der Erhalt des Newsletters ohne die Bereitstellung dieser Daten nicht möglich.
- Der Verantwortliche gewährleistet den Schutz der von ihm verarbeiteten personenbezogenen Daten. Insbesondere wendet er geeignete technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen an, um den Schutz der verarbeiteten personenbezogenen Daten entsprechend den Risiken und der Art der zu schützenden Daten sicherzustellen. Insbesondere schützt er die Daten vor unbefugtem Zugriff, unbefugter Entnahme, einer Verarbeitung unter Verstoß gegen geltende Vorschriften sowie vor Veränderung, Verlust, Beschädigung oder Zerstörung.
§ 3 [Cookies und auf der Website verwendete Tools]
- Im Rahmen des Betriebs der Website werden kleine Dateien namens Cookies verwendet. Diese Dateien werden vom Server auf dem Computer des Nutzers gespeichert. Die Verwendung von Cookies umfasst deren Speicherung und den Zugriff darauf durch den Verantwortlichen oder mit ihm kooperierende Stellen.
- Cookies können sein:
- Sitzungscookies, das heißt, sie werden verwendet, bis der Nutzer die Website verlässt oder den Webbrowser schließt;
- Dauerhafte Cookies, das heißt, sie verbleiben auf dem Endgerät des Nutzers für die in ihren Parametern festgelegte Zeit oder bis zu ihrer Löschung durch den Nutzer.
- Cookies können zu folgenden Zwecken verwendet werden:
- Ermöglichung der Nutzung der auf der Website verfügbaren Dienste;
- Sammlung von Informationen über die Art und Weise der Nutzung der Website durch die Nutzer und anschließende Erstellung von Nutzungsstatistiken und -analysen;
- Speicherung von Einstellungen, die vom Nutzer auf der Website gewählt wurden.
- Die Verwendung von Cookies verursacht keine Änderungen in der Konfiguration des Endgeräts des Nutzers oder der darauf installierten Software.
- Die Standardeinstellungen der Internetbrowser erlauben in der Regel die Speicherung von Cookies auf den Endgeräten der Nutzer. Diese Einstellungen können jedoch vom Nutzer geändert werden.
- Der Nutzer hat die Möglichkeit, die Bedingungen für die Verwendung von Cookies durch die Einstellungen der Software (des Webbrowsers) auf seinem Endgerät festzulegen. Dies kann eine teilweise oder vollständige Einschränkung der Speicherung von Cookies auf dem Endgerät umfassen.
- Der Verantwortliche informiert, dass gemäß dem Telekommunikationsgesetz die Einwilligung des Endnutzers zur Speicherung von Informationen oder zum Zugriff auf bereits gespeicherte Informationen in seinem Endgerät auch über die Einstellungen der verwendeten Software erteilt werden kann. Wenn der Nutzer also eine solche Einwilligung nicht erteilen möchte, sollte er die Einstellungen seines Browsers entsprechend ändern.
- Detaillierte Informationen zur Änderung der Cookie-Einstellungen im Browser sowie zu deren Löschung finden sich auf den offiziellen Websites der jeweiligen Browser. Insbesondere sind diese Informationen unter den folgenden Adressen zu finden:
- Der Verantwortliche verwendet das Tool Google Analytics zur Analyse von Website-Statistiken.
- Der Verantwortliche nutzt sogenannte Social-Media-Plugins, insbesondere durch Integration mit den Diensten Facebook, LinkedIn und Instagram (im Folgenden: „Dienste“). Der Verantwortliche kann auf der Website Schaltflächen platzieren, die mit diesen Diensten verknüpft sind. Zu diesem Zweck wird in den entsprechenden Bereichen ein Code eingebettet, der auf die Dienste verweist. Durch Klicken auf die jeweilige Schaltfläche meldet sich der Nutzer bei den ausgewählten Diensten an, wobei die Datenschutzrichtlinien der jeweiligen Unternehmen gelten.